




















Bild 1 | JST Großbildwand – Sowohl die Prozessleitsysteme als auch die Kamerasysteme werden flexibel mittels MultiConsoling® dargestellt.
Bild 2 | JST Ambiente: Schafft besondere Atmosphäre im Kontrollraum: Hinter dem Passepartout befindet sich das AmbientLight.
Bild 3 | JST Großbildwand – Perfekt in die schallabsorbierende Großbildwandverkleidung eingepasst: die zwölf 46-Zoll SlimLine LC-Displays.
Bild 4 | JST Großbildwandverkleidung: Links hinter der Großbildwandverkleidung befindet sich die Tür zum Technikraum. Das Foto zeigt das AmbientLight - hier im Farbton Orange; die Farben sind ganz nach Gusto frei wählbar.
Bild 5 | JST Operator Arbeitstische: Optisch und technisch eine gelungene Lösung: die speziellen Operator Schreibtische vor der Großbildwand.
Bild 6 | Besonderes Highlight für Gäste im Spenner-Stammsitz in Erwitte: Das Entree bietet seltene Einblicke in die hochmoderne Leitwarte.
Bild 7 | JST Arbeitsplätze: Mit eigener Displaywall schon für die Zukunft fest eingeplant: ein Engineering-Arbeitsplatz für Programmierer, der gleichzeitig auch als Reserve für eventuelle Neuanlagen dienen kann.
Bild 8 | JST Operator Tisch: Mittels stufenlos elektromotorischer Höhenverstellung können die Arbeitstische den jeweiligen Bedürfnissen des Operators angepasst werden; beispielsweise ein Wechsel zwischen Sitzen und Stehen zur Entlastung des Rückens.
Bild 9 | JST MultiConsoling®: Die myGUI® Oberfläche – hier dargestellt auf dem mittleren Bildschirm – dient als Bedienoberfläche für das MultiConsoling®. Vorteil dieser Technik: Rechnersignale mit Keyboard-, Video-, Maus-, Audiosignalen und Kameras werden flexibel auf die Monitore am Arbeitsplatz oder auf der Großbildwand dargestellt.
Bild 10 | JST Displays: Dank beweglichem Display-Rack können die beiden 46-Zoll-Displays flexibel im Raum nach hinten und vorne gerollt werden, um so den optimalen Abstand zum Operator einzustellen.
Bild 11 | JST Operator Tisch: Bieten dank großzügig angelegter Versorgungsräume eine perfekte Optik: Die Tische der Stratos X11®-Serie ermöglichen sauber installierte Technik, ohne sichtbare Kabel.
Bild 12 | JST Revisionsraum für die Video-Wall: Wurde durch eine Tür vom Kontrollraum getrennt - der Technikraum im Hause Spenner.
Bild 13 | JST Revisionsraum für die Videowall: Wurde durch eine Tür vom Kontrollraum getrennt - der Technikraum hinter der Großbildwand.
Bild 14 | Das Team der Firma Spenner mit den JST Vertriebsmitarbeitern Anke Straube und Volker Weimer (3.v.l.); von links nach rechts: Thomas Glormann (Produktionssteuerer Drehofen), Markus Falkenstein (stellv. Produktionsleiter Klinker), Markus Heimeier (stellv. Leiter Elektro-Instandhaltung), Andreas Klassen (Produktionssteuerer Kalkofen) und Helmut Bernsmann (Produktionssteuerer Zementmühlen)
Bild 15 | JST Planung: Bestandsaufnahme im Zuge der Planungsarbeiten – rechts im Bild JST Consultant Volker Weimer in der alten Leitwarte bei Spenner in Erwitte.
Bild 16 | JST Leitwarte - Auch von außen nicht zu übersehen: Auf dem Werkgelände in Erwitte setzt die neue Leitwarte mit der roten Farbgebung Akzente.
Bild 17 | JST 3D-Planung: Bietet den Kunden schon vorab einen Einblick in den neuen Kontrollraum: Collage der 3-D-Zeichnungen für die neue Spenner Leitwarte.
Bild 18 | JST Technik: Die gesamte Technik inklusive Workstations der Arbeitsplätze wurde mittels MultiConsoling® vom Arbeitsplatz entfernt installiert. Im Kontrollraum entstehen dadurch weniger Wärme und Geräusche.
Bild 19 | JST Server: Der JST Application Server ist der myGUI® Host zur Bedienung der MultiConsoling®-Anlage.
Bild 20 | JST Technik: Ob Kameras, Rechner, Monitore am Arbeitsplatz oder Großbilddisplays – die Geräte werden an die beiden links unten im Bild befindlichen MultiCenter angeschlossen.
„Dem Fortschritt die Tore geöffnet“
Es war ein weiter Weg von der alten Mosaikbildtechnik bis zur Darstellung aller Prozesse auf einer modernen Großbildwand. Mit Unterstützung der Fachleute von Jungmann Systemtechnik hat man bei der Spenner GmbH in Erwitte dem Fortschritt in der Leittechnik die Tore geöffnet. Vier dezentrale Bedien- und Leitstände wurden am nordrhein-westfälischen Stammsitz des Familienunternehmens in einer modernen Leitwarte zusammengefasst.
Wo früher einmal Knöpfe gedrückt und Regler verschoben wurden, müssen Anlagenfahrer heute eine regelrechte Flut von Informationen verarbeiten. Sie sehen sich mit einer ständig wachsenden Zahl digitaler Steuerungstechniken konfrontiert. Um an dieser Stelle den Mitarbeitern eine bessere Visualisierung und ein schnelleres Erfassen aller relevanten Daten zu ermöglichen, hat sich ein Projektteam aus dem Hause Spenner mit den Jungmann-Spezialisten zusammengetan. Herausgekommen ist ein perfekt auf das Unternehmen zugeschnittener Kontrollraum, dessen technologische Innovationen nicht nur die Geschäftsleitung sondern auch die Mitarbeiter überzeugen.
Über Internet-Suchmaschinen ist das Spenner-Team auf Jungmann Systemtechnik aufmerksam geworden. Schon nach einer ersten Zusammenkunft mit Geschäftsführer Kay Hansen war für Produktionsleiter Dr. Heinrich Sievers klar: „Das könnte zu uns passen.“ Und weiter: „Das ganze Paket war einfach stimmig. Uns hat auch das Engagement der Jungmann-Mitarbeiter sehr gefallen.“
In gemeinsamen Projektsitzungen wurden die erforderlichen Konfigurationen erarbeitet und über eine anschauliche 3D-Planung auch die Mitarbeiter im Werk Erwitte über die Konzeption des Projektes informiert. Sie sind es schließlich, die heute mit der neuen Technik arbeiten. „Die Produktionssteuerer kommen gut mit der neuen Anlage zurecht“, zieht denn auch Markus Falkenstein Bilanz, Mitglied im Spenner Projektteam und stellvertretender Produktionsleiter Klinkerproduktion. Sein Fazit: „Das Schöne an der Großbildwand ist, dass man die komplette Anlage darauf darstellen kann: von der Rohmühle zu Beginn, über die Brennstoffe, bis hin zum Drehofen. Und das alles, ohne kompliziertes Umschalten.“
Laut Projektleiter Heinrich Sievers werden Leitbilder aller Prozesse sowie die verschiedensten Kamerabilder, beispielsweise zur Überwachung der Transportbandwege, auf der Großbildwand dargestellt. „Dieses Medium wird optimal genutzt“, so Sievers, der für das gesamte Projekt die Note „rundum gelungen und erfreulich“ vergibt.
Über Spenner
Spenner produziert und vertreibt Zement, Kalk und Trockenbaustoffe. In der nördlichen Hälfte Deutschlands ist Spenner in seinem Segment das größte Familienunternehmen. Die Firma mit Sitz in Erwitte beschäftigt fast 250 Mitarbeiter, darunter etwa zehn Prozent Auszubildende. Neben dem Standort in Erwitte werden zwei weitere Mahlwerke in Berlin und Duisburg sowie ein Steinbruch in Brilon betrieben, in dem der Rohstoff für die Kalkprodukte gewonnen wird. Als Muttergesellschaft besteht die Spenner GmbH & Co. KG aus drei selbstständigen Unternehmen: Spenner, Spenner Herkules und Spenner Syston. Jedes der drei Unternehmen bildet einen Teil der breiten Wertschöpfungskette ab, die vom Rohgestein bis zum industriellen Rohbau reicht.
Pressespiegel
Unsere Referenzen heute (Auswahl)
A
B
D
E
G
H
I
N
P
R
S
- s.Oliver, Rottendorf
- SachsenEnergie, Dresden
- SAG, Berlin
- SAG, Nürnberg / Nürnberg Messe
- Salzgitter Flachstahl
- Senvion SE, Osterrönfeld
- SGL Carbon Group, Bonn
- SIEMENS
- SIEMENS, Wegberg
- Spenner, Erwitte
- Stadt Frankfurt am Main
- Stadtentwässerung Kaiserslautern
- Städtische Werke Magdeburg
- Stadtwerke Gießen
- Stadtwerke Ratingen
- Stadtwerke Schwerin, Kraftwerk Süd
- Stadtwerke Steinburg GmbH, Itzehoe
- Stadtwerke Wolfenbüttel
- Starlim Sterner, Marchtrenk
- STORAG ETZEL, Friedeburg
- Straßenverkehrsamt, Frankfurt am Main
T
V
- VA Erzberg, Eisenerz (Österreich)
- Valorec, Basel
- Verkehrsgesellschaft Görlitz
- Volkswagen FIS Leitstand, Wolfsburg
- Volkswagen Kraftwerk GmbH, Wolfsburg
- Volkswagen Nutzfahrzeuge, Hannover
- Volkswagen, Emden
- VW Sachsen, FTS-Leitstand Karosseriebau
- VW Sachsen, FTS-Leitstand Montage
- VW Sachsen, Materialleitstand
Unsere Referenzen (Archive)
D
V